
Salzburger Almsommer: Eröffnung auf der Lärchenhütte | Juni 2025
Die Alm als Star, der See im Blick: Mit einem stimmungsvollen Fest auf der Lärchenhütte hoch über dem Wolfgangsee wurde am 15. Juni 2025 der Salzburger Almsommer eingeläutet. Hunderte Besucherinnen und Besucher genossen das frühsommerliche Wanderwetter, handgemachte Spezialitäten von der Alm und traditionelle Klänge mit zeitgemäßer Note.
Seit 2015 und damit seit zehn Jahren wird die Lärchenhütte am Zwölferhorn vom ebenso beliebten wie kreativen Hüttenwirt Martin Oberlohr geführt. Gemeinsam mit seiner Partnerin Lisi, ihren Töchtern Felizia und Charlotta und dem engagierten Lärchenhütten-Team schaffen sie einen Ort, der traditionellen Almhütten-Charme mit modernem Flair verbindet, und alle Gäste herzlich willkommen heißt.
So viele wie bei der offiziellen Almsommer-Eröffnung waren aber auch für die routinierten Gastgeber etwas ganz Besonderes. Mehr als 300 Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um das traditionelle Einläuten der Almsommer-Glocken zu erleben. Darunter auch Landesrat Josef Schwaiger, SalzburgerLand Tourismus Geschäftsführer Leo Bauernberger, Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger, LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Claudia Entleitner, Almbauern-Obmann Silvester Gfrerer und die Geschäftsführer der beiden gastgebenden Regionen, Christopher Langegger (Fuschlseeregion) und Patrick De-Bettin (Wolfgangseeregion). Und auch der Doppel-Olympiasieger und mehrfache Snowboard-Weltmeister Andreas Prommegger ließ sich das Fest nicht entgehen.








Almgenuss und Musik: Vom Mozarteum auf die Lärchenhütte
Schon um neun Uhr Früh waren sie gemeinsam von der Tiefbrunnau in der Fuschlseeregion über Kühleiten bis hinauf zur Lärchenhütte gewandert, die auf einem sonnigen Plateau am Zwölferhorn hoch über dem malerischen Wolfgangsee thront. Dort angekommen, standen die handgemachten Spezialitäten, erfrischende Getränke und das Almsommer-Bier von Stiegl und natürlich viel Musik im Mittelpunkt: etwas anders als gewohnt und doch wunderbar zum Ambiente passend vom Quintett Alauda (Fünf Studentinnen vom Mozarteum) ganz traditionell von der Hinterberger Soatnmusi.
Schwaiger: „Bewirtschaftete Almen prägen unser Land“
„Der Salzburger Almsommer zeigt eindrucksvoll, wie gut Landwirtschaft und Tourismus bei uns zusammenarbeiten. Die Almen prägen unsere Landschaft und werden von unseren bäuerlichen Familien über Generationen hinweg bewirtschaftet und gepflegt. Dank des großen Einsatzes können wir in dieser einzigartigen Kulturlandschaft leben und Einheimischen wie Gästen eine wunderbare Natur zur Erholung und zum Genuss anbieten“, sagte Landesrat Josef Schwaiger bei seiner Eröffnungsrede. „Der Almsommer ist ein gelebtes und besonders positives Beispiel dafür, wie beide Seiten voneinander profitieren. Er begeistert Gäste gleichermaßen mit der einzigartigen Verbindung aus Bewegung in der Natur, der Herzlichkeit unserer Gastgeberinnen und Gastgeber auf der Alm und ihren regionalen, handgemachten Köstlichkeiten.“
Bauernberger: „Mehr als 80 Prozent unserer Gäste gehen wandern“
Die touristische Relevanz lässt sich an eindrucksvollen Zahlen ablesen, wie SLTG-Geschäftsführer Leo Bauernberger erklärt: „Mehr als 80 Prozent unserer Gäste im Sommer unternehmen während ihres Aufenthalts mindestens eine Wanderung, für rund zwei Drittel ist das Wandern sogar das Haupturlaubsmotiv. Das zeigt die zentrale Bedeutung des Salzburger Almsommers als ein Urlaubsangebot, das längst auch schon zur Salzburger Identität gehört. Die zertifizierten Almsommerhütten garantieren ein wirklich authentisches Almerlebnis mit selbstgemachten Produkten von höchster Qualität und ich bin immer wieder auch selbst überwältigt von der ganz besonderen Herzlichkeit der Gastgeberinnen und Gastgeber.“
Ein Viertel der Salzburger Landesfläche ist Almenland
Wie kein anderes Bundesland ist das SalzburgerLand geprägt von seiner Almenlandschaft, die ein Viertel der Landesfläche ausmacht. Der Salzburger Almsommer macht diesen einzigartigen alpinen Sehnsuchtsraum mit über 1.800 bewirtschafteten Almen erlebbar. Ein besonders authentisches Almerlebnis bieten die 165 ausgezeichneten und qualitätsgeprüften Almsommer-Hütten im SalzburgerLand. Sie garantieren den Wanderern ein authentisches Almerlebnis mit regionalen, selbst produzierten Produkten und besonderer Ursprünglichkeit. Viele davon sind Kinder-Almen und bieten Streichelzoos, Alm- und Wasserspielplätze oder spannende Erlebnispfade für die kleinen Wanderer.
Programmatische Höhepunkte im Salzburger Almsommer 2025
Nach den offiziellen Eröffnungsfeiern zum Auftakt des Almsommers wird auch während der Sommermonate in allen Salzburger Regionen auf den Almen gefeiert: Bei stimmungsvollen Wanderungen von Alm zu Alm, feinen musikalischen Klängen, kulturellen Lesungen, kreativen Workshops, kulinarischen Hochgenüssen und vor allem beim geselligen Beisammensein am Hüttentisch. Auch traditionelles Almhandwerk wird bei vielen Almsommer-Veranstaltungen demonstriert.