Salzburger Bauernherbst 2024

Seit Jahren prägt die Veranstaltungsreihe rund um Brauchtum, Handwerk und regionale Kulinarik sehr erfolgreich die touristische Herbstsaison im SalzburgerLand. 2024 drehte sich im Bauernherbst alles rund um Dirndl, Tracht und Lederhose und unter dem Motto "Tracht around the World" wurde die verbindende Kraft der Tracht gefeiert.

29. Salzburger Bauernherbst 

Am Samstag, 24. August 2024 begann in 76 Bauernherbst-Orten die 5. Jahreszeit. Das Motto „Tracht & Gwand“ wurde 2024 durch einen Blick über die Landesgrenzen mit dem Slogan „Tracht around the World“ erweitert. Die Kampagne besteht aus zwei großen Bereichen: Zum einen wurden Trachtengruppen anderer Nationen eingeladen, den Bauernherbst mit uns zu feiern und auf Bauernherbst-Festen gemeinsam mit heimische Brauchtumsgruppen aufzutreten. Zum andern wurde dazu aufgerufen, den Bauernherbst mit Tracht ins Ausland zu tragen, dort ein Foto/Kurzvideo zu machen und bei unserer Social Media Aktion mitzumachen. Ziel der Kampagne war es, mit dem Bauernherbst die Bedeutung der Tracht für die Identität eines Landes zu thematisieren und die verbindende Leidenschaft zur Tracht aufzuzeigen sowie das Feiern verschiedener Kulturen im Bauernherbst zu fördern.  

Bauernherbst-Medientermin, 13.8.2024 

Der traditionelle Bauernherbst-Medientermin fand in der Stiegl-Bauwelt statt. Politik, Landwirtschaft und Tourismus präsentierten gemeinsam das Motto und Höhepunkte des diesjährigen Bauernherbstes. Gesprächspartner waren unter anderem Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf, Vizepräsidentin der LWK Salzburger und Landesbäuerin Claudia Entleitner sowie MMag. Maximilian Gössl. Das diesjährige Motto „Tracht around the World“ wurde durch Trachtenpärchen aus Tschechien, Deutschland und Italien präsentiert.  

Offizielle landesweite Bauernherbst-Eröffnung, 24.8.2024 

Bei Bilderbuchwetter verwandelte sich Rauris in eine große Bühne voller Musik, Tanz, Brauchtum und Gastlichkeit. Höhepunkt war der traditionelle Bauernherbst-Festumzug mit zahlreichen teilnehmenden Brauchtums- und Schützenvereinen, Musikkapellen sowie den herbstlich geschmückten Schauwägen und Oldtimer-Traktoren, sowie die Vorstellung von Trachten mit unterschiedlicher Bedeutung und Herkunft. Mit dem traditionellen Bieranstich durch den Rauriser Bürgermeister wurde der Bauernherbst 2024 eröffnet. 


Newsletter