
Taufe der Winter-Lok in Salzburg | Dezember 2024
Bei der Anreise zum Winterurlaub in Österreich spielt die Bahn eine bedeutende Rolle. 19 Prozent der inländischen Gäste reisen mit der Bahn an, bei den Gästen aus Österreichs größtem ausländischen Herkunftsmarkt Deutschland sind es immerhin 8 Prozent (Quelle: T-MONA Winter 2023/24). Die Statistik Austria errechnete einen signifikanten Anstieg bei der Nachfrage: Im dritten Quartal 2024 stiegen die Bahnreisen im österreichischen Inland um mehr als drei Prozent. Auch künftig soll dieser Anteil noch steigen.
„Für den Salzburger Tourismus bedeutet die Ski-WM einen weiteren Schub. Wir freuen uns, Gastgeberland solch eines sportlichen Großereignis zu sein“, sagt Landtagsabgeordneter Hans Scharfetter. „Der Öffentliche Verkehr ist für die Anreise zu den Wettbewerben die perfekte Wahl: Entspannt, ohne Stau und klimaschonend. Darum haben alle Partner gemeinsam keine Mühen gescheut, um die Öffi-Anreise zur WM durch Investitionen in die Infrastruktur sowie Angebotsausweitungen und weitere Anreize so angenehm wie möglich zu machen. Diese Infrastrukturprojekte sowie der Öffi-Ausbau werten die Region zusätzlich auf. Durch die Winter-Lok tragen wir die Vorfreude auf dieses Großereignis und das Bekenntnis zu einer nachhaltigen Mobilität klar nach außen und zeigen, was Salzburg zu bieten hat: hervorragende Pisten, erstklassige Infrastruktur und herzliche Gastfreundschaft“, so Scharfetter.
Gebrandete Lok als Nachhaltigkeitsbotschafterin
Um die nachhaltige Anreise weiter zu forcieren, wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen SalzburgerLand Tourismus, ÖBB, Österreich Werbung und Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn eine Lok gebrandet, die für die Dauer von einem Jahr zwischen Österreich und Deutschland verkehrt. Bei einem Event am Salzburger Hauptbahnhof am 17. Dezember wurde die Lok von Doppel-Weltmeisterin und Gesamtweltcupsiegerin Alexandra Meissnitzer feierlich getauft.
„Die SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG) arbeitet schon viele Jahre eng mit der ÖBB zusammen. Aus dieser jahrelangen Partnerschaft ist für diesen Winter auch anlässlich der Ski-WM die Idee zu einer gebrandeten Lok entstanden. Mit der Winter-Lok wird die Botschaft der Ski- und Winterbegeisterung durch ganz Österreich und unseren wichtigsten Herkunftsmarkt Deutschland getragen“, sagt SLTG-Geschäftsführer Leo Bauernberger. „Die Lok ist nicht nur ein Blickfang, sondern ein rollender Botschafter für unsere Wintersportregionen und unterstreicht die Bedeutung des SalzburgerLandes als attraktive, qualitätsvolle und nachhaltige Destination für Winterurlaub.“



ÖBB bauen Angebot aus
„Die Kooperation ‚Mit der Bahn in den Winter‘ brachte unter anderem nicht nur große Vorteile für die Zuschauer:innen der Ski-WM im Februar, sondern symbolisiert auch die stetig wachsende Zusammenarbeit zwischen der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft und den ÖBB. Seit über einem Jahrzehnt arbeiten wir eng und erfolgreich zusammen und haben zahlreiche erfolgreiche Kampagnen sowie Sonderzüge zu Großveranstaltungen organisiert. Mit diesem Projekt schaffen wir eine Kapazität von zusätzlichen rund 8.400 Sitzplätzen und gewährleisten unseren Kund:innen eine klimafreundliche Anreise zu den Bewerben“, so Sabine Stock, Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG.
Um die An- und Abreise zu den Bewerben am selben Tag zu ermöglichen, führten die ÖBB an jedem Renntag einen Direktzug von Wien nach Maishofen-Saalbach und retour, mit zusätzlichen Direktverbindungen zur An- und Abreise von Mehrtagesgästen.
Modernisierte Haltestelle Maishofen-Saalbach
Im Vorfeld der WM wurde die Haltestelle Maishofen-Saalbach modernisiert. Die neuen überdachten Bahnsteige erlauben mit ihrer Länge von 220 Metern den Halt von doppelten Zuggarnituren, sind durch Lifte barrierefrei erreichbar und durch eine Personenunterführung verbunden. Moderne Informationssysteme wie Monitore und Lautsprecher liefern Echtzeitinformationen zu Zugzeiten. Vor Wind und Wetter schützt ein moderner Wartebereich. Am Bahnhof gibt es jetzt eine Bike-&-Ride- und eine neue Park-&-Ride-Anlage.
Alois Hasenauer, Bürgermeister Saalbach Hinterglemm: „Ein modernes Skigebiet braucht eine moderne Anbindung. Mit dem neuen Bahnhof Maishofen-Saalbach bieten wir eine klimafreundliche Alternative für die Anreise sowohl zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 als auch in der Wintersaison 2024/25 in die WM-Destination. Diese werden nicht nur ein sportliches Highlight, sondern mit dem neuen Bahnhof auch ein Vorbild für nachhaltige Mobilität. Unsere Gäste und auch die WM-Fans reisen so umweltfreundlich in den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn.“
WM von großer Bedeutung für den Tourismus
Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich Werbung: „Für uns als Österreich Werbung ist das eine gute Gelegenheit, unseren aktuellen Markenauftritt, das österreichische Lebensgefühl, reichweitenstark zu transportieren. Mit dem Lok-Branding und einer dazugehörigen Kampagne forcieren wir das Thema der nachhaltigen Anreise – zur WM, aber auch zum Winterurlaub in Österreich generell“, sagt Steharnig-Staudinger. „Ein weiterer Fokus unserer Kommunikation liegt auf dem Skinachwuchs. Wir unterstreichen die Attraktivität des Ski-/Wintersports für alle Altersgruppen, mit einem besonderen Fokus auf den Nachwuchs.“